Schulprofil
Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht je nach Schulstufe bis 11.30, 12.25 oder 13.20 Uhr, gefolgt von Mittagessen und täglicher Gelenkter Lernzeit, stattfinden und danach täglich von Montag bis Freitag Nachmittags- und Freizeitbetreuung bis 17.00 Uhr in Anspruch genommen werden können.
In den Sommermonaten bieten wir auch eine sechswöchige Ferienbetreuung an (jeweils 3 Wochen zu Beginn und 3 Wochen zum Ende der Ferien) mit interessanten Aktivitäten wie Spielen auf Spiel-/Skaterplatz oder im Bewegungspark, Nutzung des Turnsaals, der Bibliothek, des Bewegungs- und Snoezeleraumes usw. Je nach Bedarf gibt es auch Betreuung in den Herbstferien.
Ziel unseres engagierten Lehrer*innen-Teams ist es, die Kinder durch den Einsatz verschiedenster Lehr- und Lernmaterialien (auch digital), Methodenvielfalt, offener Lernphasen, innerer Differenzierung, projektorientiertem Unterricht u.v.m. auf ihrem Weg in der Grundschule zu begleiten, um sie in wertschätzender Atmosphäre bestmöglich für ihre weitere Schullaufbahn vorzubereiten. Nicht nur die Schulung von Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, das Fördern von Kreativität und persönlicher Entfaltung ist uns wichtig, sondern auch die Vermittlung von sozialer Kompetenz und die Erziehung zu Konfliktfähigkeit und Toleranz.
In Zusammenarbeit mit dem Schulerhalter, der Stadtgemeinde Zwettl, Abteilung Gesundes und Soziales, und einigen anderen Institutionen wie z.B. der Österreichischen Gesundheitskasse, liegt unser Schwerpunkt seit dem Schuljahr 2010/11 in der nachhaltigen Projektarbeit "GESUNDE SCHULE", die sich auf folgende drei Säulen stützt:
Das Thema "Gesunde Ernährung" wird fächerübergreifend in vielen Gegenständen während eines Schuljahres behandelt. Zusätzlich werden jährlich auch hier wechselnde Schwerpunkte gesetzt wie z.B.:
Abgestimmt auf dieses Projekt konnte durch die Unterstützung der "Gesunden Gemeinde Zwettl" und der ÖGK in diesen Jahren eine Vielzahl an dafür erforderlichen Bewegungsmaterialien finanziert werden.
Basierend auf dieser Säule finden folgende, regelmäßige Aktivitäten während eines Schuljahres statt:
Ein sehr wichtiger Aspekt der Gesundheit liegt natürlich auch auf seelischer Basis - Kinder, LehrerInnen und alle an der Schule Beteiligten müssen sich wohlfühlen, um gemeinsame Ziele erreichen zu können. Geht es im schulischen Miteinander, im intensiven Schullalltag den Eltern und den Lehrer*innen gut, so wirkt sich das auch auf das Lernen und die Entwicklung der Kinder nachhaltig aus.
Neben dem Bemühen um eine positive, wertschätzende Atmosphäre an unserer Schule holen wir daher jährlich Expert*innen in unser Haus, die mit den Kindern, den Lehrer*innen - teilweise auch unter Einbindung der Eltern - in Workshops, Fortbildungsseminaren und an Elternabenden arbeiten.
In den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 und auch noch 2020/21 (coronabedingter Ausfall im letzten Schuljahr) begleitete uns Alexandra Fraberger (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Mental- und Intuitionstrainerin, Dipl. Kinder- und Jugendcoach, Klangmassagepraktikerin) mit
Für das Schuljahr 2021/22 und 2022/23 ist ein weiteres 2jähriges Projekt mit der ÖGK geplant zum Thema
SAFER INTERNET
Zu zwei verschiedenen Themen wird jährlich ein Entwicklungsplan zur Schul- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet und evaluiert. So wie in den letzten Jahren liegen die Schwerpunkte im Schuljahr 2020/21 einerseits auf "LESEN" in all seinen Formen, andererseits auf der "NACHHALTIGKEIT DER GESUNDEN SCHULE" und in Zukunft auch auf Digitalisierung soweit es im VS-Bereich sinnvoll und möglich erscheint.
8 Klassen mit insgesamt 160 Schülern und Schülerinnen
Schulautonome Stundentafel mit 90 Stunden
Fixer Bestandteil des Stundenplans auf allen Schulstufen
Grundlage ist das STANDORTBEZOGENE FÖRDERKONZEPT der Schule, das jährlich überarbeitet, aktualisiert wird und folgende Bereiche beinhaltet: