Hauptmenü > Über Uns > Schulprofil

 
Schulprofil
 

Ganztägige Schulform

Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht je nach Schulstufe bis 11.30, 12.25 oder 13.20 Uhr, gefolgt von Mittagessen und täglicher Gelenkter Lernzeit, stattfinden und danach täglich von Montag bis Freitag Nachmittags- und Freizeitbetreuung bis 17.00 Uhr in Anspruch genommen werden können.

In den Sommermonaten bieten wir auch eine sechswöchige Ferienbetreuung an (jeweils 3 Wochen zu Beginn und 3 Wochen zum Ende der Ferien) mit interessanten Aktivitäten wie Spielen auf Spiel-/Skaterplatz oder im Bewegungspark, Nutzung des Turnsaals, der Bibliothek, des Bewegungs- und Snoezeleraumes usw. Je nach Bedarf gibt es auch Betreuung in den Herbstferien.



Ziel unseres engagierten Lehrer*innen-Teams ist es, die Kinder durch den Einsatz verschiedenster Lehr- und Lernmaterialien (auch digital), Methodenvielfalt, offener Lernphasen, innerer Differenzierung, projektorientiertem Unterricht u.v.m. auf ihrem Weg in der Grundschule zu begleiten, um sie in wertschätzender Atmosphäre bestmöglich für ihre weitere Schullaufbahn vorzubereiten. Nicht nur die Schulung von Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, das Fördern von Kreativität und persönlicher Entfaltung ist uns wichtig, sondern auch die Vermittlung von sozialer Kompetenz und die Erziehung zu Konfliktfähigkeit und Toleranz.


 Schwerpunkt "GESUNDE SCHULE"

Hier geht es zu einem Video:


In Zusammenarbeit mit dem Schulerhalter, der Stadtgemeinde Zwettl, Abteilung Gesundes und Soziales, und einigen anderen Institutionen wie z.B. der Österreichischen Gesundheitskasse, liegt unser Schwerpunkt seit dem Schuljahr 2010/11 in der nachhaltigen Projektarbeit "GESUNDE SCHULE", die sich auf folgende drei Säulen stützt:

1. Gesunde Ernährung

Das Thema "Gesunde Ernährung" wird fächerübergreifend in vielen Gegenständen während eines Schuljahres behandelt. Zusätzlich werden jährlich auch hier wechselnde Schwerpunkte gesetzt wie z.B.:

  • Workshops in allen Klassen mit Diätologin Sabine Schierhuber, wo Themen wie die Ernährungspyramide, tägliche Fitmacher, Fast Food, Esskultur, Werbung u.v.m. behandelt werden
  • Unverbindliche Übung "Gesunde Ernährung und Haushalt", wo neben dem Lehren von Basiswissen miteinander auch Gesundes gekocht wird
  • Apollonia Zahngesundheitserziehung
  • Gesunde Schuljause

2. Bewegung

Abgestimmt auf dieses Projekt konnte durch die Unterstützung der "Gesunden Gemeinde Zwettl" und der ÖGK in diesen Jahren eine Vielzahl an dafür erforderlichen Bewegungsmaterialien finanziert werden.

Basierend auf dieser Säule finden folgende, regelmäßige Aktivitäten während eines Schuljahres statt:

  • Ergotherapeutin Elisabeth Kolm, BSc, arbeitet gemeinsam mit dem Lehrer*innen-Team jährlich an verschiedenen Zielen zur Verbesserung der Motorik, der koordinativen Fähigkeiten und der allgemeinen körperlichen Fitness
  • Aktion des Sportministeriums: "Kinder gesund bewegen" mit durchschnittlich 15-20 Einheiten Ballschulung aller Kinder durch Trainer Patrick Kitzler
  • Stundenplanmäßige polysportive Stunden mit Patrick Schuch, wöchentlich je 1 Stunde für 1.-2.Klassen im 1. Semester und je 1 Stunde für 3.-4.Klassen im 2. Semester
  • Bewegte Pause in allen Klassen, je nach Witterung das ganze Jahr über auch im Freien
  • Tägliche kurze Bewegungseinheiten so oft wie möglich während der Unterrichtsstunden, in allen Klassen
  • Bewegungstagebuch auf der 3. Schulstufe
  • Unverbindliche Übung "Ball und Spiel"
  • Schwimmunterricht für Kinder der 3. und 4. Schulstufe während des gesamten Schuljahres
  • Eislaufunterricht für Kinder aller Schulstufen
  • Je 2 Schitage in Kirchbach für Kinder der 3. und 4. Schulstufe
  • Sportfest am Ende des Schuljahres
  • Bewegungseinheiten in der Nachmittagsbetreuung - im Turnsaal, Bewegungsraum oder im Freien
  • Erhöhung der BSP-Stundenanzahl auf 3 Stunden pro Woche für alle Schulstufen im Rahmen der schulautonomen Stundentafel ab dem Schuljahr 2019/20 gemäß Schulforumsbeschluss vom 25.09.2018

3. Mentales

Ein sehr wichtiger Aspekt der Gesundheit liegt natürlich auch auf seelischer Basis - Kinder, LehrerInnen und alle an der Schule Beteiligten müssen sich wohlfühlen, um gemeinsame Ziele erreichen zu können. Geht es im schulischen Miteinander, im intensiven Schullalltag den Eltern und den Lehrer*innen gut, so wirkt sich das auch auf das Lernen und die Entwicklung der Kinder nachhaltig aus.

Neben dem Bemühen um eine positive, wertschätzende Atmosphäre an unserer Schule holen wir daher jährlich Expert*innen in unser Haus, die mit den Kindern, den Lehrer*innen - teilweise auch unter Einbindung der Eltern - in Workshops, Fortbildungsseminaren und an Elternabenden arbeiten.

In den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 und auch noch 2020/21 (coronabedingter Ausfall im letzten Schuljahr) begleitete uns Alexandra Fraberger (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Mental- und Intuitionstrainerin, Dipl. Kinder- und Jugendcoach, Klangmassagepraktikerin) mit

  • Lehrer*innen-Fortbildung zu den Themen Krisenfestigkeit und Stressprävention, Kraft im Schulalltag
  • Workshops für alle Klassen zu Themen wie Entspannung, Gefühle, Kraft der Gedanken, Selbstwert und Selbstvertrauen u.v.m.
  • Eltern-Kind-Nachmittag zum Thema "Wer bin ich"


  Für das Schuljahr 2021/22 und 2022/23 ist ein weiteres 2jähriges Projekt mit der ÖGK geplant zum Thema 

SAFER INTERNET

mit Alexander Schmelzer, Leitung und Training i-s-i Impulse.Schule.Internet
Ein Elternabend,  Lehrer*innen-Fortbildung und der 1. Teil der Workshops mit den Kindern fanden bereits im SJ 2021/22 statt, im Frühjahr 2023 folgt die Fortsetzung.




Schulqualitäts- und Unterrichtsentwicklung

Zu zwei verschiedenen Themen wird jährlich ein Entwicklungsplan zur Schul- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet und evaluiert. So wie in den letzten Jahren liegen die Schwerpunkte im Schuljahr 2020/21 einerseits auf "LESEN" in all seinen Formen,  andererseits auf der "NACHHALTIGKEIT DER GESUNDEN SCHULE" und in Zukunft auch auf Digitalisierung soweit es im VS-Bereich sinnvoll und möglich erscheint.


Einige Daten zum Schuljahr 2022/23

Klassen- und Schüler*innenzahl

8 Klassen mit insgesamt 160 Schülern und Schülerinnen

Lehrer*innen und Betreuungspersonal

  • 16 Lehrer*innen mit Stammschule VS Zwettl: inklusive Leiterin, 8 Klassenlehrer*innen,  1 Lehrer für röm.-kath. Religion, 2 Lehrerinnen für verschiedene Gegenstände und integrativen Förderunterricht,  1 Lehrerin in der Erwachsenenbildung PH Krems, 1 Lehrerin für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache (DAZ), 2 Lehrerinnen in der Personalreserve
  • stundenweise: 1 Sprachheillehrerin,  1 Beratungslehrerin nach Bedarf, 1 M-Lernberaterin nach Bedarf, 1 Lehrerin für ukrainische Kinder (4 Stunden pro Woche)
  • 3 Nachmittagsbetreuerinnen

Stundentafel

Schulautonome Stundentafel mit 90 Stunden

Unverbindliche Übungen

  • Ball und Spiel
  • English is fun
  • Gesunde Ernährung
  • Digitale Bildung

Förderunterricht

Fixer Bestandteil des Stundenplans auf allen Schulstufen

Grundlage ist das STANDORTBEZOGENE FÖRDERKONZEPT der Schule, das jährlich überarbeitet, aktualisiert wird und folgende Bereiche beinhaltet:

  • allgemeiner Förderunterricht für jede Schulstufe
  • D-Förderkurs durch die DaZ-Lehrerin mit 6 Stunden pro Woche für außerordentliche Schüler*innen
  • D-Förderkurs durch eine ukrainische VS-Lehrerin mit 4 Stunden pro Woche
  • integrativer FÖU von lese-rechtschreibschwachen Kindern nach Bedarf, Testungen durch eine externe LRS-Trainerin
  • FÖU von rechenschwachen Kindern durch die M-Lernberaterin nach Bedarf
  • FÖU durch eine Lernberaterin nach Bedarf
  • FÖU durch eine Sprachheil-Lehrerin nach Bedarf
  • Intensive Lese-Förderung im Rahmen des QMS (QualitätsManagementSchule) durch spezielle Lese-Softwareprogramme im Rahmen des Unterrichts
  • FÖU im Rahmen der Gegenstandsbezogenen Lernzeit mit 10 Stunden pro Woche in 2 Gruppen (je 5 Stunden) am Nachmittag
  • FÖU bzw. Begabtenförderung im Rahmen der Unverbindlichen Übungen: Gesunde Ernährung, Englisch, Sport, Ball und Spiel und Digitale Bildung
  • Begabtenförderung (durch innere Differenzierung, jährlicher Entsendung von begabten Kindern zur Sommerakademie am Semmering usw.)
  • Wintersport- und Schwimmunterricht, tw. mit ausgebildeten Trainern zusätzlich zu den Lehrpersonen
  • Bildungsberatung in den 4. Klassen im Rahmen von Standortgesprächen am Ende des 1. Semesters

 



 

Volksschule Zwettl
Hammerweg 2, 3910 Zwettl
Tel:02822/527340